
Das ROTE NASEN-Clowntheater
- Niederösterreich
- Clowns im Einsatz


Das ROTE NASEN-Karawanen Orchester
Ein Musiktheater für Kinder mit Behinderung.

Bühne frei
Für die Schüler*innen in der Allgemeinen Sonderschule Hainburg an der Donau ist heute ein aufregender Tag. Sie bekommen Besuch von Clownin Zitronella, Clownin Betti und Clown Igor. Begeisterung und Neugierde liegt in der Luft.
„Wer singt denn da?“
Die Kinder warten schon gespannt im Turnsaal. Von draußen hören sie leise Musik, die sich langsam nähert. Singend ziehen die Clown*innen ein. Mit im Gepäck ihre bunten Kostüme, fröhliche Lieder und jede Menge Begeisterung.
Das ROTE NASEN-Musiktheater “Karawanen Orchester”, das durch sonder- und heilpädagogische Einrichtungen zieht, erzählt eine fantasievolle Geschichte. Durch Lieder und bunte Requisiten werden die Kinder persönlich angesprochen und angeregt, sich auszudrücken und mitzumachen. Das Ensemble des Musiktheaters besteht aus drei speziell ausgebildeten ROTE NASEN Clown*innen.

Persönliche Momente
Clownin Zitronella singt schwungvoll ihren Namen und auch die anderen Clowns stellen sich singend vor. Dann wird jedes Kind individuell angesprochen. Lautstark rappen die Clowns „Jeremy“ oder trällern sanft „Benjamin“.
Ein Orchester ohne Instrumente?
Mit der Zeit wird klar, dass die Kinder Teil des Orchesters sind und in das Musikstück integriert werden. Gemeinsam mit den Clowns gehen sie auf die Suche nach den Instrumenten, denn die Clowns können sie nicht finden.
Die Aufführung ist verständlich aufgebaut und es gibt Raum und Zeit für unterschiedlichste Reaktionen: Einige Kinder machen sofort mit, klatschen und tanzen mit den Clowns, andere zeigen kaum wahrnehmbare, subtile Reaktionen. Die Clowns gehen auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder ein und adaptieren das Stück dementsprechend.

Ein buntes Miteinander
Schlussendlich entdecken die Clowns gemeinsam mit den Kindern, was sich als Instrument eignet. Sie musizieren und tanzen zusammen. Ein toller Abschluss, der den Kindern bestimmt lange in Erinnerung bleiben wird.
Das ROTE NASEN-Clowntheater
„Die Aufführung dauert knapp 30 Minuten, hat wenig Text aber viel Musik und Rhythmus. Farbenfrohe Requisiten und kleine clowneske Überraschungen laden die Kinder ein in das liebevolle und bunte Miteinander der drei Clowns“, erzählt Jutta Pichler, die beim Start des ersten Stücks des „Karawanen Orchesters“ vor 15 Jahren dabei war.
Ausgehend von Wien und Niederösterreich wurde das Musiktheater schon in zahlreichen sonder- und heilpädagogische Einrichtungen aufgeführt und mit den Stücken „Das Märchen“ und „Karawanen Küche“ ergänzt.
Clownbesuche bei Kindern mit Behinderung
ROTE NASEN hat mit seiner 30-jährigen Erfahrung im Bereich der Gesundheitsclownerie seine Zielgruppen stetig erweitert. Neben Patient*innen in Spitälern und Reha-Zentren werden auch Senior*innen in verschiedene Pflegeeinrichtungen und eben Schüler*innen in sonder- und heilpädagogische Einrichtungen besucht.
Im EU-geförderten Forschungsprojekt „ClowNexus“ hat sich ROTE NASEN gemeinsam mit sieben weiteren internationalen Clown-Organisationen der Frage gewidmet, wie Kunst und Humor, als Werkzeug genutzt werden kann, um Kinder- und Jugendliche im Autismus-Spektrum zu erreichen.
Spannende Erkenntnisse
Eines der vielen eindrucksvollen Ergebnisse des Projekts „ClowNexus“: Ein Katalog mit über 100 Werkzeugen (z.B. konkrete Rollenspiele, Musik oder Geschichten), aus dem die Clowns wählen können, um Kinder im Autismus-Spektrum optimal begegnen zu können.
Kinder im Autismus-Spektrum mögen es, sich an Aktivitäten mit anderen zu beteiligen, sie lieben Kreativität, genießen das Lachen und können Aktivitäten mit Gesundheitsclowns genießen, wenn diese an ihre Bedürfnisse und Wünsche angepasst sind.

Gemeinsam Freude schenken!
Nur mit Ihrer Unterstützung können unsere Clowns auch weiterhin Kinder im Autismus-Spektrum besuchen und sie mit dem Clowntheater in musikalische Welten entführen und das soziale Miteinander stärken. Die Kinder brauchen diese Art der Interaktion ganz dringend.