ROTE NASEN informiert

Die Bedeutung der Gesundheitsclownerie auf Kinder- und Jugendstationen

Was vor über 30 Jahren noch unvorstellbar war, ist heute eine mit zahlreichen Spitälern und Einrichtungen gelebte Realität. Auf Grund ihrer kontinuierlichen Entwicklung und Professionalisierung sind ROTE NASEN zu einem unerlässlichen Bestandteil des Gesundheitswesens geworden.

Doch woran liegt das genau? Was berührt uns, wenn wir ein krankes Kind im Spital fröhlich Lachen sehen? Und welche tiefgreifende Rolle spielt die Gesundheitsclownerie in den unterschiedlichen Einsatzfeldern?

Wann: 20. März 2025, 18:30 Uhr - ca. 19:30 Uhr

  • Gesundheitsclownerie – ein etabliertes Feld oder ein Grundstein?
  • Wie kam es zur laufenden Einbindung von ROTE NASEN auf den Kinder- und Jugendabteilungen?
  • Welche spezifischen Bedürfnisse seitens der Spitäler haben dazu geführt, dass gemeinsam mit ROTE NASEN der Weg für die Gesundheitsclownerie in Österreich geebnet wurde?
  • Wie passen Humor und Wissenschaft zusammen?

Sprecher*innen

Ass.-Prof.in Dr.in Daniela Dörfler

Leiterin der gynäkologischen Krisenambulanz im Universitätsklinikum AKH Wien

Martin Kotal

Künstlerischer Leiter von ROTE NASEN

Christina Matuella

Langjährige ROTE NASEN Clownin sowie Mitgestalterin der Gesundheitsclownerie in Österreich

So nehmen Sie am Webinar teil

Die Teilnahme am Webinar am 20. März 2025 erfolgt über Zoom. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

Teilnahme-Link: https://us06web.zoom.us/j/81087626352
Webinar-ID: 810 8762 6352

Je nach verfügbarem Internet Browser werden Sie noch aufgefordert Ihren Namen und E-Mail-Adresse sowie die Webinar-ID (810 8762 6352) einzugeben.

Sie können auch via Telefon teilnehmen: 
+43 670 309 0165; +43 72 011 5988; +43 120 609 3072; +43 12 535 501; +43 12 535 502 
Dabei müssen Sie noch die Webinar-ID eingeben: 810 8762 6352

ONLINE WEBINAR

Hilfreiche Tipps für Ihre Teilnahme

  1. Um pünktlich teilnehmen zu können empfehlen wir Ihnen schon 10 Minuten vor 18:30 Uhr eine Verbindung herzustellen.
  2. Wenn möglich, verbinden Sie Ihren Computer/Laptop per Kabel mit einem Modem - das erhöht die Qualität der Verbindung.
  3. Überprüfen Sie vorab, dass ihr Lautsprecher eingeschaltet ist.
  4. Sie können während dem Online-Vortrag Fragen mit der Funktion bzw. Button „Q&A“ oder „F&A“ stellen (auch anonym).
  5. Der Online-Vortag wird aufgezeichnet und kann auch zu einem späteren Zeitpunkt angesehen werden.
  6. Sollten Sie noch nie an einem Webinar/Zoom Meeting teilgenommen haben, können Sie es hier gerne testen: https://zoom.us/test 

Sollten Sie am 20. März Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch unter: +43 1 318 03 13 – 47.

Jetzt teilnehmen

Sie möchten mehr Infos?

Gerne halten wir Sie auf dem Laufenden: Melden Sie sich hier zum ROTE NASEN-Newsletter an!

Ihr Ansprechpartner für Fragen und Anliegen

Wolfgang Ulreich
Spender*innen- & Projektbetreuung
T: 01 318 03 13 - DW 44

FAQs ROTE NASEN informiert

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Steigen Sie am Abend der Veranstaltung einfach über folgenden Zoom-Link ins Webinar ein:
https://us06web.zoom.us/j/81087626352
Webinar-ID: 810 8762 6352

Sie werden über die „Chatfunktion“ die Möglichkeit haben, Fragen schriftlich zu stellen. Wir weisen jedoch schon im Vorfeld darauf hin, dass es möglich sein kann, dass nicht alle Fragen beantwortet werden können.

Nein. Das Webinar dient zur reinen Information und ist kostenlos.

Sie erhalten von uns dieses Mal keinen Zugangslink zugeschickt. Steigen Sie am Abend der Veranstaltung einfach über folgenden Zoom-Link ins Webinar ein:
https://us06web.zoom.us/j/81087626352
Webinar-ID: 810 8762 6352

Sie erhalten von uns dieses Mal keinen Link zugeschickt. Steigen Sie am Abend der Veranstaltung einfach über folgenden Zoom-Link ins Webinar ein:
https://us06web.zoom.us/j/81087626352
Webinar-ID: 810 8762 6352

Bei diesem Webinar sind Mikrofon und Kamera der Teilnehmer*innen deaktiviert. Zu hören und zu sehen sind nur die handelnden Personen von ROTE NASEN.

Diese Veranstaltung dauert maximal 60-90 Minuten.

Hier vorab noch ein paar hilfreiche Tipps für Ihre Teilnahme:

1) Um pünktlich teilnehmen zu können, empfehlen wir Ihnen schon 10 Minuten vor 18:30 Uhr eine Verbindung herzustellen.

2) Wenn möglich, verbinden Sie Ihren Computer/Laptop per Kabel mit einem Modem - das erhöht die Qualität der Verbindung.

3) Überprüfen Sie vorab, ob ihr Lautsprecher eingeschaltet ist.

4) Sollten Sie noch nie an einem Webinar/Zoom Meeting teilgenommen haben, können Sie es hier gerne testen: https://zoom.us/test

Sollten Sie am Abend der Veranstaltung Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch unter +43 1 318 08 13 - 44.

Ja, das Webinar wird aufgezeichnet und einige Werktage später auf dieser Seite veröffentlicht. 

abaton-monitoring