Warum?

ROTE NASEN schenken Kindern ein Lachen, wenn sie es am meisten brauchen

Ein Kind ist ein Kind, auch wenn es krank ist, sich schwierigen Herausforderungen stellen muss oder besondere Bedürfnisse hat.

Jedes Kind braucht das Spiel, um die Welt zu entdecken und sich in ihr zurecht zu finden. Beim Spielen ist jedes Kind neugierig, selbstbewusst, unbeschwert und fröhlich. Diesem Verständnis liegt die Arbeit von ROTE NASEN zugrunde.

Auf ihren Besuchen laden die Clowns die Kinder zum gemeinsamen Spiel ein und erinnern sie daran, dass sie trotz Krankheit und anderen Widrigkeiten Kinder sind und sein dürfen.

Warum gerade Clowns?

  • Clowns werden von Kindern oft als Freund*innen und Verbündete wahrgenommen, weil sie ihnen sehr ähnlich sind.
  • Wie Kleinkinder beweisen Clowns, dass Hinfallen und wieder Aufstehen zum Leben gehören. Viel mehr zeigen sie, dass Scheitern auch sein Gutes haben kann.
  • Der Clown ist neugierig, naiv und offen für alles, was ihm begegnet. Er ist ohne Vorbehalte und erwartet überhaupt nichts. Er betrachtet die Welt mit offenen Augen, er ist ein Künstler des Akzeptierens und nimmt alles so wie es ist.
Clown zeigt mit Finger nach oben auf eine gezeichnete Sonne

Clowns bringen Momente voll Abenteuer, Überraschung und Fröhlichkeit

Der Clown hat einen weiteren entscheidenden Vorteil: Narrenfreiheit!

Er darf sich Späße und Streiche erlauben, die sonst nicht möglich wären. Er darf sich über Grenzen hinwegsetzen, die wir alle gelegentlich überschreiten möchten. Mit viel Feingefühl versteht es der Clowndoctor, starre Abläufe in seiner Umgebung zu achten, aber trotzdem den Alltag zu durchbrechen.

Sorgen, Ängste, Schmerzen und Langeweile sind dann schnell vergessen

Das wissen nicht nur die Kinder zu schätzen, sondern auch Eltern, Ärzt*innen, Betreuer*innen und Lehrer*innen.

Wann & Wo?

Das Ziel von ROTE NASEN ist es, dass jedes kranke Kind ein bis zwei Mal pro Woche seinen ganz persönlichen Clownbesuch im Spital erleben kann.

Datenschutzerklärung

GOOGLE MAPS
AKTIVIEREN

ROTE NASEN-Clownbesuche bei Kindern

Kinder, die im Krankenhaus sind, verstehen oft nicht, warum sie hier sein müssen, warum Untersuchungen oder Operationen notwendig sind. Angst, Schmerzen, Unsicherheit und Langeweile – damit haben kleine Patient*innen besonders zu kämpfen. Genau hier helfen ROTE NASEN Clowndoctors bei ihren regelmäßigen Visiten.
Kleine Reha-Patient*innen müssen erst wieder mühsam den Einstieg ins normale Leben erlernen. Dieser Weg ist voll mit Stolpersteinen. Der Clown zeigt den Kindern, dass auch ihm nicht alles gelingt, was er versucht.
Auf Wunsch der behandelnden Ärzt*innen können Clowns gezielt in Behandlungen oder Therapien eingebunden werden. Die Clowns lenken die Kinder ab und versuchen so, den Ärzt*innen und Pfleger*innen die Arbeit zu erleichtern.
Das ROTE NASEN Clowntheater ist speziell auf die Bedürfnisse von Kindern mit mentaler und mehrfacher Behinderung ausgerichtet. Dabei werden die Zuseher*innen auf vielfältige Art und Weise angesprochen: mit Musik, bunten Requisiten und natürlich mit dem Spiel des Clowns.
ROTE NASEN Clowns besuchen junge Langzeitpatient*innen auf onkologischen Stationen, der Kinderpsychiatrie oder in orthopädischen Abteilungen. Unterstützt von zwei Clowns erlernen kranke Kinder Kunststücke aus der wunderbaren Zirkuswelt – alle dürfen und können mitmachen.
ROTE NASEN Clowns öffnen Ventile und drücken Knöpfe, die Ungeahntes möglich machen: Mit viel Feingefühl schaffen sie eine Atmosphäre, in der Kinder festgefahrenen Rollenbildern von psychiatrischen Patient*innen entkommen können.
ROTE NASEN Clowns kommen überall hin, wo Fröhlichkeit und Lachen dringend gebraucht werden – auch in Einrichtungen, die sie nicht regelmäßig besuchen wie z.B. Mutter-Kind-Häuser, Obdachloseneinrichtungen uvm.

Kontaktieren Sie Ihre Ansprechperson in Ihrem Bundesland!

Mag.a Alexandra Klug
Regionale Programmleitung Wien Süd, Niederösterreich Süd, Burgenland
T: 0660 10 37 523
Ingeborg Preininger-ter Horst, BA
Regionale Programmleitung Wien Nord, Niederösterreich Nord
Nadja Prasser
Regionale Programmleitung Kärnten, Osttirol
T: 0660 88 73 892
Andreas Rauter
Regionale Programmleitung Tirol
T: 0660 30 19 606
Marcella Rowek
Regionale Programmleitung Steiermark
T: 0660 88 73 893
Sabine Kranebitter
Regionale Programmleitung Salzburg
T: 0660 65 59 791
abaton-monitoring