im Reha-Zentrum

Zwei Clowns unterstützen jungen Mann bei seinem Training im Reha-Zentrum
© Juergen Hammerschmid

Warum?

Eine Krankheit oder ein Unfall sind tragische Schicksalsschläge. Wenn schwere körperliche Einschränkungen und lange, schmerzhafte Therapien die Folge sind, sind die Betroffenen auch einer großen psychischen Belastung ausgesetzt.

Die Versuchung, aufzugeben, ist sehr groß. Neben einer optimalen medizinischen Versorgung brauchen diese Patient*innen auch neue Lebensfreude und Aufmunterung, um diesen schwierigen Weg weiter gehen zu können.

 

ROTE NASEN Clowns können ihnen dabei helfen und einen Perspektivenwechsel hervorrufen

Sie sehen immer das Vitale und Gesunde im Menschen. Sie zeigen, wie selbstverständlich und humorvoll Scheitern sein kann und wie sich die eigenen Schwächen ins Gegenteil verkehren lassen.

Bei ihren Besuchen in Reha-Zentren gelingt es den Clowns, die Patient*innen an ihre Stärken zu erinnern und diese aufzuwecken. So schenken sie Unbeschwertheit und Zuversicht.

© nindl.photography
Patient und Clown sind am Crosstrainer, Clownin steht zwischen den beiden
© Juergen Hammerschmid

Wie & Wer?

Ein Clownbesuch im Reha-Zentrum erfordert besonders hohes Feingefühl. Die Clowns berücksichtigen in der Begegnung und ihrem Spiel die jeweilige Situation der Patient*innen, über die sie in einem Übergabegespräch mit dem Pflegeteam informiert werden.

Zwei speziell ausgebildete Clowns besuchen die Patient*innen in den Therapiebereichen (Ergo-, Physio-, Logotherapie) und direkt am Krankenbett. Sie unterstützen Therapeuten bei ihrer Arbeit, motivieren, feuern an, helfen beim Entspannen und lenken ab.

Vorhang auf! Das ROTE NASEN Varieté für erwachsene Patient*innen

Beim Varieté für Erwachsene erarbeiten ROTE NASEN mit Langzeitpatient*innen innerhalb mehrerer Probetage ein individuelles Zirkusprogramm. Mit viel Feingefühl unterstützten sie die Patient*innen beim Erlernen ihrer Kunststücke aus den Bereichen Tanz, Artistik und Magie. Das Programm wird an die Fähigkeiten der Patient*innen angepasst, jede/r kann mitmachen!

Am Ende wird die einstudierte Show einem ausgewählten Publikum (Patient*innen, Angehörige, Pflegepersonal) vorgeführt. Der Applaus und eine erfolgreiche Darbietung stärken das Selbstbewusstsein der Patient*innen.

Das ROTE NASEN Varieté - Abschluss-Show im Reha-Zentrum Meidling

Datenschutzerklärung

VIDEO AKTIVIEREN

Wo?

Datenschutzerklärung

GOOGLE MAPS
AKTIVIEREN

Weitere Clownbesuche bei Erwachsenen

Wenn ROTE NASEN Clowns erwachsene Patient*innen besuchen, treffen sie auf Menschen, die durch eine Krankheit oder einen Unfall völlig unerwartet aus ihrem Alltag gerissen wurden. Die Clowns bringen Abwechslung und schaffen eine positive Stimmung, nicht nur für die Patient*innen, sondern auch für deren Angehörige.
Auf der Wachkomastation können Clownbesuche zur Aktivierung und Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit der Patient*innen beitragen, Entspannung und Stressabbau herbeiführen und verloren geglaubte Fähigkeiten und Reaktionen wieder wachrufen.
ROTE NASEN Clowns kommen überall hin, wo Fröhlichkeit und Lachen dringend gebraucht werden – auch in Einrichtungen, die sie nicht regelmäßig besuchen wie z.B. Frauenhäuser, medizinische Einrichtungen, Mutter-Kind-Häuser, Obdachloseneinrichtungen uvm

Emergency Smile Austria - Clowns im Notfall

Bei ihren Besuchen verschaffen ROTE NASEN Clowns großen und kleinen Bewohner*innen von Flüchtlingseinrichtungen eine Verschnaufpause von ihren Sorgen und schenken ihnen ein Lachen und unbeschwerte Momente.
Schenken auch Sie ein Lachen!

Kontaktieren Sie Ihre Ansprechperson in Ihrem Bundesland!

Mag.a Alexandra Klug
Regionale Programmleitung Wien Süd, Niederösterreich Süd, Burgenland
T: 0660 10 37 523
Ingeborg Preininger-ter Horst, BA
Regionale Programmleitung Wien Nord, Niederösterreich Nord
Nadja Prasser
Regionale Programmleitung Kärnten, Osttirol
T: 0660 88 73 892
Andreas Rauter
Regionale Programmleitung Tirol
T: 0660 30 19 606
Janine Vasiri
Leitung Kooperationen & Programme
T: 01 318 03 13 - DW 52 | M: 0660 10 23 547
Sabine Kranebitter
Regionale Programmleitung Salzburg
T: 0660 65 59 791
abaton-monitoring